Was ist Local SEO und warum ist es für Gesundheitskliniken wichtig In der Gesundheitsbranche, in der der Wettbewerb täglich zunimmt, ist es für Kliniken entscheidend geworden, online die richtigen Patienten zu erreichen. Local SEO ist eines der stärksten Werkzeuge, das Gesundheitskliniken ermöglicht, insbesondere die Patientengruppe in ihrer Region effektiv anzusprechen. Diese Strategie optimiert nicht nur …
Was ist Local SEO und warum ist es für Gesundheitskliniken wichtig
In der Gesundheitsbranche, in der der Wettbewerb täglich zunimmt, ist es für Kliniken entscheidend geworden, online die richtigen Patienten zu erreichen. Local SEO ist eines der stärksten Werkzeuge, das Gesundheitskliniken ermöglicht, insbesondere die Patientengruppe in ihrer Region effektiv anzusprechen. Diese Strategie optimiert nicht nur die Websites der Kliniken, sondern auch ihre lokalen digitalen Präsenz, sodass potenzielle Patienten die Kliniken leicht finden können.

Definition und Grundprinzipien von Local SEO
Local SEO bezeichnet Optimierungsmaßnahmen, die darauf abzielen, die Sichtbarkeit eines Unternehmens in Suchmaschinen basierend auf geografischer Lage zu erhöhen. Besonders für Unternehmen wie Gesundheitskliniken, die an physische Standorte gebundene Dienstleistungen anbieten, spielt Local SEO eine große Rolle. Zu den wichtigsten Aspekten gehören dabei die Google My Business-Eintragung, die Präsenz in lokalen Verzeichnissen, Kartenoptimierung und die Verwendung lokaler Schlüsselwörter. Werden diese Elemente kombiniert, steigen die Chancen, dass Kliniken in den Suchergebnissen weit oben erscheinen und der lokale Patientenverkehr zunimmt.
Die Rolle von Gesundheitskliniken bei der Erreichung lokaler Patientengruppen
Für eine Gesundheitsklinik ist die wertvollste Patientengruppe naturgemäß die in ihrem Einzugsgebiet. Local SEO ermöglicht es Kliniken, diese Patientengruppe direkt zu erreichen, erhöht die Bekanntheit der Klinik und steigert die Anzahl der Patienten-Termine. Zum Beispiel hat eine Zahnklinik in Istanbul, die mit lokalen Schlüsselwörtern wie „Istanbul Zahnklinik“ optimiert ist, eine hohe Chance, die erste Wahl für Personen zu sein, die in Istanbul eine Zahnbehandlung suchen. So erhalten Kliniken hochwertigen Patientenverkehr über organische Suchergebnisse, ohne ausschließlich auf Werbeausgaben angewiesen zu sein.
Die Bedeutung von Google My Business, lokalen Verzeichnissen und Kartenoptimierung für Kliniken
Google My Business (GMB) steht im Zentrum der Local SEO-Maßnahmen. Für Gesundheitskliniken ist es wichtig, ein GMB-Profil zu erstellen und dieses regelmäßig zu aktualisieren, um die Sichtbarkeit in Google Maps und den Suchergebnissen zu erhöhen. Auf GMB sollten Informationen wie Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten, Patientenbewertungen und Klinikfotos korrekt und aktuell hinterlegt sein. Zudem ist die Präsenz in lokalen Verzeichnissen für Vertrauen und Erreichbarkeit von Bedeutung. Durch Kartenoptimierung können potenzielle Patienten den Standort der Klinik leicht finden und direkt mit Navigation dorthin gelangen.

Lokale Schlüsselwörter und geografische Zielgruppenansprache
Eines der effektivsten Werkzeuge im Local SEO sind lokale Schlüsselwörter, die durch geografische Zielgruppenansprache unterstützt werden. Die Verwendung von stadt- oder quartierspezifischen Schlüsselwörtern auf den Websites und in den Inhalten der Kliniken sorgt dafür, dass sie in Suchmaschinen für Patienten aus dieser Region höher gerankt werden. Zum Beispiel repräsentieren Ausdrücke wie „Ankara Physiotherapiezentrum“ oder „Izmir Frauenklinik“ eine spezifische geografische Zielgruppe. So können Kliniken in lokalen Suchanfragen hervorstechen und das Patientenpotenzial in ihrer Region effektiver nutzen.
Patientenbewertungen und lokale soziale Beweise und deren Einfluss auf SEO
Patientenbewertungen sind ein kritisches soziales Beweismittel im Local SEO. Positive Bewertungen und hohe Bewertungen sorgen dafür, dass Kliniken sowohl von Suchmaschinen als auch von potenziellen Patienten als vertrauenswürdig wahrgenommen werden. Bewertungen über Google My Business heben sich als Plattform hervor, auf der Patienten ihre echten Erfahrungen mit der Klinik teilen und so den Ruf der Klinik stärken. Diese Bewertungen tragen dazu bei, dass Kliniken in den lokalen Suchergebnissen weiter oben erscheinen und sind ein entscheidender Faktor bei der Wahl der Klinik. In Bereichen wie dem Gesundheitswesen, in denen Vertrauen eine zentrale Rolle spielt, ist die Bedeutung von Patientenbewertungen und sozialem Beweis für den SEO-Erfolg unbestritten.
Local SEO für Gesundheitskliniken erhöht nicht nur die digitale Sichtbarkeit, sondern eröffnet auch direkte und effektive Kommunikationswege mit Patienten. Dadurch können Kliniken schneller und gezielter auf regionale Gesundheitsbedürfnisse reagieren.
Die Vorteile und Herausforderungen von Global SEO für Gesundheitskliniken
Der digitale Erfolg von Gesundheitskliniken muss nicht auf den lokalen Bereich beschränkt bleiben. Global SEO bietet insbesondere Kliniken, die internationales Patientenpotenzial ansprechen wollen, eine wichtige Chance. Die Erschließung globaler Märkte bringt jedoch auch einige Herausforderungen mit sich. In diesem Zusammenhang sollten die Vorteile und Hindernisse von Global SEO im Gesundheitssektor sorgfältig analysiert werden.
Globales SEO-Konzept und seine Auswirkungen im Gesundheitssektor
Globales SEO umfasst Optimierungsmaßnahmen, die darauf abzielen, die Sichtbarkeit eines Unternehmens weltweit oder in bestimmten internationalen Märkten in Suchmaschinen zu erhöhen. Für Gesundheitskliniken bedeutet dies, potenzielle Patienten aus verschiedenen Ländern und Sprachen zu erreichen. Besonders für Kliniken, die im Bereich des Medizintourismus Patienten gewinnen möchten, spielen globale SEO-Strategien eine entscheidende Rolle. Die Erstellung mehrsprachiger Inhalte, technische SEO-Anpassungen je nach Zielmarkt und marketingstrategische Ansätze, die kulturelle Unterschiede berücksichtigen, sind grundlegende Bestandteile des globalen SEO.
Potenzial zur Gewinnung internationaler Patienten und mehrsprachige SEO-Strategien
Eine Gesundheitsklinik überschreitet mit globalem SEO nicht nur ihre lokalen Grenzen, sondern erreicht auch Patienten aus unterschiedlichen Regionen. Zum Beispiel kann eine ästhetisch-chirurgische Klinik in der Türkei durch optimierte Websites und Inhalte in Englisch, Arabisch und Russisch ihr internationales Patientenportfolio erweitern. Mehrsprachige SEO-Strategien werden durch die Verwendung von Schlüsselwörtern, die an Sprache und Kultur der Zielmärkte angepasst sind, die Übersetzung von Meta-Tags in die jeweilige Landessprache und die korrekte Implementierung von hreflang-Tags umgesetzt. Auf diese Weise können Kliniken in globalen Suchergebnissen höher ranken und so die Chance auf mehr Patienten erhöhen.
Möglichkeiten zur Steigerung der Sichtbarkeit von Gesundheitskliniken in globalen Suchanfragen
Im Rahmen des globalen SEO gibt es mehrere kritische Faktoren, um die Sichtbarkeit von Gesundheitskliniken in internationalen Suchmaschinen zu erhöhen:
- Technische SEO-Konformität: Um die Nutzererfahrung international zu optimieren, müssen Seitenladegeschwindigkeit, mobile Kompatibilität und Sicherheitsmaßnahmen (wie SSL-Zertifikate) gewährleistet sein.
- Hreflang-Tags: Sie sorgen dafür, dass Seiten in verschiedenen Sprachen Suchmaschinen korrekt angezeigt werden und verhindern sprachbedingte Verwirrungen.
- Lokalisierte Inhalte: Die Erstellung von Inhalten, die auf die gesundheitlichen Bedürfnisse und kulturellen Besonderheiten des Zielmarktes abgestimmt sind, erhöht sowohl die Nutzerzufriedenheit als auch die SEO-Leistung.
- Backlink-Profil: Qualitativ hochwertige Backlinks von internationalen Gesundheitsbehörden und globalen Branchenplattformen stärken die Domain-Autorität.
Wettbewerbsanalyse: SEO-Herausforderungen und Chancen auf dem globalen Markt
Globales SEO birgt für Gesundheitskliniken ein großes Potenzial, bringt jedoch auch hohen Wettbewerb und technische Komplexitäten mit sich. Auf dem internationalen Markt gibt es viele starke Konkurrenten, und um mit diesen konkurrieren zu können, müssen fortschrittliche SEO-Strategien entwickelt werden. Zudem können die Gesundheitsvorschriften und Werbebeschränkungen verschiedener Länder die globalen SEO-Maßnahmen beeinflussen. Mit den richtigen Strategien bietet globales SEO Kliniken jedoch einzigartige Chancen:
- Erschließung neuer Patientensegmente
- Steigerung der Markenbekanntheit auf globaler Ebene
- Führende Position im Medizintourismus erreichen
Einfluss von technischer SEO und Inhaltsoptimierung auf die globale Reichweite
Gesundheitskliniken, die globale Reichweite erzielen möchten, müssen technischer SEO und Inhaltsoptimierung besondere Aufmerksamkeit schenken. Eine stabile Website-Infrastruktur und reibungslos funktionierende Sprach- und Länderversionen wirken sich direkt auf die Nutzererfahrung aus. Zudem reicht es nicht aus, Inhalte nur zu übersetzen; sie müssen auch entsprechend den Erwartungen der Zielgruppe neu strukturiert werden, um den Erfolg zu steigern. Besonders wichtig sind bei den technischen SEO-Elementen die mobile Kompatibilität und die Ladegeschwindigkeit der Seite, da globale Nutzer von unterschiedlichen Geräten aus zugreifen.
Inhaltlich sorgen Blogbeiträge zu globalen Gesundheitstrends und internationalen Patientenerfahrungen dafür, dass Kliniken in globalen Suchergebnissen weit oben erscheinen. Gleichzeitig stärkt die mehrsprachige Veröffentlichung von Patientenerfahrungen den sozialen Beweis und hilft Kliniken, das Vertrauen internationaler Patienten zu gewinnen.
Globales SEO ist eine attraktive Strategie für Gesundheitskliniken, da es eine breite Patientenbasis und Vorteile bei der Markenbekanntheit bietet. Auf diesem Weg müssen jedoch kritische Faktoren wie technische Infrastruktur, Inhaltsqualität und kulturelle Anpassung sorgfältig gemanagt werden. So können Kliniken eine starke und nachhaltige digitale Präsenz auf der globalen Bühne aufbauen.
Anwendung von lokalem und globalem SEO in Gesundheitskliniken
Damit Gesundheitskliniken in der digitalen Welt erfolgreich sein können, ist es von großer Bedeutung, lokale und globale SEO-Strategien richtig zu definieren und umzusetzen. Beide Ansätze haben ihre eigenen Vorteile und Anwendungsmethoden. Je nach Zielgruppe, Dienstleistungsbereichen und Größe der Klinik sollte eine oder beide Strategien ausgewogen bevorzugt werden.
Kriterien zur Festlegung der SEO-Strategie basierend auf der Zielgruppe der Klinik
Die effektivste SEO-Strategie für eine Klinik richtet sich zunächst nach den geografischen und demografischen Merkmalen der Zielgruppe. Zum Beispiel ist bei kleinen und mittelgroßen Kliniken, die nur Patienten aus einer bestimmten Stadt oder Region bedienen, lokales SEO vorrangig. Das digitale Marketingbudget und die Ressourcen dieser Kliniken konzentrieren sich meist auf lokale Maßnahmen. Andererseits müssen Kliniken, die im Bereich Medizintourismus oder speziellen Behandlungen tätig sind und eine größere geografische Zielgruppe ansprechen, globale SEO-Strategien entwickeln.
In diesem Zusammenhang wird empfohlen, dass Kliniken die folgenden Kriterien bei der Strategieentwicklung berücksichtigen:
- Geografische Reichweite des Klinikdienstleistungsbereichs (lokal, regional, international)
- Standort und Sprachpräferenzen der Zielpatienten
- Klinikgröße und Marketingbudget
- Fachgebiete und Vielfalt der angebotenen Gesundheitsleistungen
- Wettbewerbssituation und Branchentrends
Inhaltserstellung für lokales SEO
Im lokalen SEO sollten die Inhalte spezifische Gesundheitsthemen und Informationen zu den Kliniken abdecken, die auf die jeweilige geografische Region zugeschnitten sind. Die Klinikwebseite und Blogbereiche sollten so gestaltet sein, dass sie das Interesse der lokalen Patientengruppe wecken. Zum Beispiel:
- Informationsreiche Artikel über häufige Gesundheitsprobleme und Behandlungsmethoden in der Region
- Vorstellung der Klinikärzte und ihrer Fachgebiete
- Ankündigungen zu Klinikveranstaltungen, Gesundheitssymposien und Gemeinschaftsunterstützungsprogrammen
- Inhalte, die Patientenerfahrungen und Erfolgsgeschichten hervorheben
Solche Inhalte erleichtern es, durch Unterstützung mit lokalen Schlüsselwörtern in den Suchmaschinen höhere Platzierungen zu erreichen und helfen gleichzeitig, eine emotionale Bindung zu den Patienten aufzubauen. Außerdem sorgen regelmäßige Aktualisierungen und das Teilen lokaler Gesundheitsnachrichten dafür, dass die Klinik als dynamische und vertrauenswürdige Quelle wahrgenommen wird.
Inhaltliche Diversifizierung für globales SEO
Bei globalen SEO-Strategien sollte die Inhaltserstellung so geplant werden, dass sie eine viel größere und vielfältigere Zielgruppe anspricht. Kliniken müssen die Gesundheitsbedürfnisse und Erwartungen von Patienten aus verschiedenen Ländern und Kulturen berücksichtigen. In diesem Zusammenhang:
- Aktuelle Informationen zu internationalen Gesundheitstrends, innovativen Behandlungsmethoden und Medizintourismus
- Mehrsprachige Blogartikel und Inhalte (z. B. in Englisch, Arabisch, Russisch und anderen Zielsprachen)
- Teilen von internationalen Patientenerfahrungen und Erfolgsgeschichten der Klinik
- Informationen zur Einhaltung internationaler Standards und Zertifizierungen der Klinikleistungen
Diese vielfältigen Inhalte erhöhen die Sichtbarkeit in globalen Suchmaschinenergebnissen und gewinnen gleichzeitig das Vertrauen potenzieller Patienten aus verschiedenen Ländern. Bei mehrsprachigen Inhalten ist auf sprachliche und kulturelle Unterschiede zu achten, um eine korrekte und natürliche Verwendung von Fachbegriffen sicherzustellen, was die Nutzererfahrung positiv beeinflusst.
Technische Infrastruktur – Worauf zu achten ist
Für den Erfolg von lokalen und globalen SEO-Strategien ist eine solide und optimierte technische Infrastruktur unerlässlich. Auf Klinik-Websites sollten folgende Aspekte besonders beachtet werden:
- Seitengeschwindigkeit: Schnell ladende Seiten erhöhen die Nutzerzufriedenheit und tragen zu besseren Rankings in Suchmaschinen bei.
- Mobilfreundlichkeit: Da der Zugriff über mobile Geräte im Gesundheitssektor hoch ist, ist ein responsives Design unverzichtbar.
- Hreflang-Tags: Diese werden im globalen SEO verwendet, um Seiten in verschiedenen Sprachen korrekt zu indexieren. Sie helfen Suchmaschinen, die Zielsprach- und Zielregion zu unterscheiden.
- SSL-Zertifikat: Sicherheit ist im Gesundheitswesen sehr wichtig; die Nutzung des HTTPS-Protokolls ist sowohl für SEO als auch für das Vertrauen der Patienten notwendig.
- URL-Struktur: Verständliche und SEO-freundliche URLs erhöhen die Zugänglichkeit sowohl für Suchmaschinen als auch für Nutzer.
Diese technischen Details beeinflussen die digitale Performance von lokalem und globalem SEO direkt und stärken den digitalen Ruf der Kliniken.
Leistungsüberwachung mit SEO-Tools und Analysemethoden
Um die Effektivität der SEO-Maßnahmen zu messen und Strategien zu verbessern, ist der Einsatz geeigneter Tools unerlässlich. Kliniken sollten ihre SEO-Leistung regelmäßig mit den folgenden Werkzeugen und Methoden analysieren:
- Google Analytics: Liefert detaillierte Daten zu Website-Traffic, Nutzerverhalten und Konversionsraten.
- Google Search Console: Überwacht die Sichtbarkeit in Suchmaschinen, den Indexierungsstatus und die Performance von Keywords.
- Lokale SEO-Tools: Mit Tools wie Google My Business Insights oder Moz Local wird die lokale Sichtbarkeit und Kundeninteraktion verfolgt.
- Backlink-Analyse-Tools: Plattformen wie Ahrefs oder SEMrush werden zur Analyse des Linkprofils und der Wettbewerber genutzt.
- Performance-Berichte: Regelmäßig erstellte Berichte zeigen die Stärken und Schwächen der SEO-Strategie auf.
Diese Mess- und Analyseprozesse gewährleisten die erfolgreiche Umsetzung lokaler und globaler SEO-Strategien und ermöglichen rechtzeitige Optimierungen.
Die bewusste und ausgewogene Anwendung lokaler und globaler SEO-Strategien für Gesundheitskliniken führt zu nachhaltigem Erfolg im digitalen Marketing. Die Festlegung zielgerichteter Strategien sowie die Optimierung von Inhalten und technischer Infrastruktur spielen eine entscheidende Rolle, um sowohl lokale Patienten als auch internationale Interessenten anzusprechen.
Priorisierung zwischen lokalem und globalem SEO: Die beste Wahl für Gesundheitskliniken
Die digitale Marketingstrategie jeder Gesundheitsklinik sollte sich nach ihren individuellen Zielen, ihrer Größe und der Patientenzielgruppe richten. Die Priorisierung zwischen lokalem und globalem SEO ist von entscheidender Bedeutung, damit Kliniken ihre Ressourcen effizient nutzen und maximale Konversionen erzielen können. Die richtige Strategie zu wählen bedeutet nicht nur, die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen, sondern auch die Patientenzufriedenheit und den Markenwert der Klinik zu steigern.
Priorisierungsleitfaden basierend auf Klinikgröße, Zielmarkt und Dienstleistungsbereich
Bei der Festlegung der Prioritäten im digitalen Marketing von Kliniken sollten Faktoren wie Größe, Zielmarkt und Dienstleistungsbereich berücksichtigt werden. Kleine und mittelgroße Kliniken konzentrieren sich in der Regel auf das lokale Patientenpotenzial und legen daher den Schwerpunkt auf lokales SEO. Denn der Patientenkreis dieser Kliniken ist meist auf die Stadt oder das Viertel beschränkt, in dem sie sich befinden. Zum Beispiel ist für ein Physiotherapiezentrum, das nur Patienten in Ankara betreut, eine Strategie, die auf lokale Keywords wie „Ankara Physiotherapiezentrum“ optimiert ist, deutlich effektiver.
Im Gegensatz dazu ist für große Gesundheitseinrichtungen oder Kliniken mit internationalem Patientenfokus in spezialisierten Fachbereichen globales SEO vorrangig. Kliniken, die in Bereichen mit wachsendem Medizintourismus tätig sind, sollten mehrsprachige Inhalte erstellen, globale Keyword-Optimierung betreiben und kulturspezifische Marketingtechniken einsetzen. So können sie ihre Sichtbarkeit in globalen Suchmaschinen erhöhen.
Priorität von lokalem SEO für Kliniken mit hoher lokaler Patientendichte
Für Kliniken, die in Regionen mit hoher lokaler Patientendichte tätig sind, ist lokales SEO das stärkste Marketinginstrument. Das Ziel dieser Kliniken ist es, durch Inhalte und technische Optimierungen, die den Suchgewohnheiten der Patienten in ihrer Region entsprechen, direkten Zugang zu erhalten. Die aktive Nutzung des Google My Business-Profils, Sichtbarkeit in lokalen Verzeichnissen und die Erstellung von Inhalten zu regionalen Gesundheitsproblemen bilden die Grundpfeiler des lokalen SEO.
Beispielsweise verschafft sich eine Zahnklinik mit hohem Patientenaufkommen in Istanbul durch eine Spitzenplatzierung für das Keyword „İstanbul diş kliniği“ einen Wettbewerbsvorteil. Zudem stärkt die Hervorhebung von Patientenbewertungen und die Steigerung der lokalen Social-Media-Interaktionen den Ruf der Klinik und das Vertrauen der Patienten. So besitzt die Klinik eine starke Position im lokalen Markt und schafft Patiententreue.

Gewichtung von globalem SEO für Kliniken mit internationalem Patientenziel
Für Kliniken, die international Patienten gewinnen möchten, hat globales SEO strategische Priorität. Die Webseite dieser Kliniken sollte in verschiedenen Sprachen und Kulturen zugänglich sein und die technische Infrastruktur den globalen SEO-Standards entsprechen. Hreflang-Tags, mehrsprachiges Content-Management und internationale Backlink-Strategien sind grundlegende Bestandteile dieses Prozesses.
Gleichzeitig erhöht globales SEO, unterstützt durch Inhalte, die globalen Gesundheitstrends entsprechen, die Markenbekanntheit der Kliniken und verschafft Wettbewerbsvorteile im Medizintourismusmarkt. Zum Beispiel kann eine ästhetische Chirurgieklinik in der Türkei mit auf Englisch und Arabisch optimierten Inhalten die Patientennachfrage aus dem Nahen Osten steigern. Für solche Kliniken bedeutet die Investition in globales SEO langfristig erhebliche Patientengewinne und eine Steigerung des Prestiges.
Einfluss von Budget und Ressourcen: Vergleich der Investitionen in lokales und globales SEO
SEO-Investitionen richten sich nach dem Budget und den Ressourcen der Kliniken. Lokale SEO-Maßnahmen bestehen meist aus kostengünstigeren und schnell wirksamen Anwendungen. Lokale Keywords, die Verwaltung von Google My Business und die Erstellung regionaler Inhalte können selbst mit begrenztem Budget hohe Renditen erzielen. Daher ist es aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll, dass kleine und mittelgroße Kliniken dem lokalen SEO Priorität einräumen.
Globales SEO hingegen ist ein wesentlich umfassenderer und kostenintensiverer Prozess. Die Erstellung mehrsprachiger Inhalte, technische Infrastrukturverbesserungen, internationale Backlink-Arbeiten und kulturelle Anpassungen erfordern ein höheres Budget und Fachwissen. Trotz der hohen Investitionskosten rechtfertigt das hohe Potenzial globaler SEO-Erträge insbesondere für Kliniken mit internationalem Patientenziel diese Ausgaben.
Fallstudien und Erfolgsgeschichten
Eine Zahnklinik in Istanbul konnte durch Optimierung ihres Google My Business-Profils und aktive Nutzung regionaler Keywords auf ihrer Webseite innerhalb von drei Monaten eine Steigerung der organischen Patiententermine um 40 % erzielen. Zudem sicherte sich die Klinik dank Patientenbewertungen und lokaler Social-Media-Interaktionen einen Platz unter den beliebtesten Zahnkliniken in Istanbul.
Im Gegensatz dazu produzierte ein privates ästhetisches Zentrum im Rahmen seiner globalen SEO-Strategie Inhalte auf Englisch und Deutsch, nutzte hreflang-Tags und kooperierte mit internationalen Plattformen für Medizintourismus. Diese Maßnahmen führten zu einer Steigerung der Patientenzahlen aus Europa und dem Nahen Osten um 50 % und erhöhten die Markenbekanntheit auf globaler Ebene.
Diese Beispiele zeigen deutlich, dass die Auswahl und Umsetzung lokaler und globaler SEO-Strategien entsprechend den klinischen Zielen der Schlüssel zum Erfolg ist. Kliniken sollten Größe, Zielmarkt und Ressourcen sorgfältig analysieren, um den passendsten SEO-Ansatz zu wählen. So lässt sich ein Wettbewerbsvorteil in der digitalen Welt erzielen und der Patientenstamm erweitern.